buchbare Veranstaltungen banner

Wir erkunden Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise in den spannenden und vielfältigen Lebensraumtypen der Peinitzinsel. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken.

Die Veranstaltungen variieren inhaltlich je nach Jahreszeit und Alter der Teilnehmenden. Gerne gehen wir hierbei nach Absprache auch auf Wünsche zum Lehrplan, besondere Bedürfnisse oder Ähnlichem ein und passen die Programme an.

Naturerlebnisführungen

Wir erkunden Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise in den spannenden und vielfältigen Lebensraumtypen der Peinitzinsel. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken.

Die Veranstaltungen variieren inhaltlich je nach Jahreszeit und Alter der Teilnehmenden. Gerne gehen wir hierbei nach Absprache auch auf Wünsche zum Lehrplan oder Ähnlichem ein und passen die Programme an

  • Frühling - von März bis Mai, Dauer 1,5 bis 3 h

Wir suchen nach den Boten des Frühlings im Auwald und auf der Wiese. Wie verändert sich die Natur, wenn sie aus der Winterzeit erwacht, wie verhalten sich Pflanzen und Tiere?

  • Herbst - von September bis November, Dauer 1,5 bis 3 h

Wie verändert sich die Natur im Herbst? Wie bereiten sich Tiere und Pflanzen auf den Winter vor? Wir erforschen spielerisch den sich verfärbenden herbstlichen Auwald.

  • Winter - von Dezember bis Februar, Dauer: 1,5 - 3 h

Bei einer Wanderung durch den Auwald, der auch in der kalten Jahreszeit Spannendes zu bieten hat, erkunden wir Tiere, Pflanzen und ihre Lebensweise im Winter. Bei Bewegungs-, Rate- und Erfahrungsspielen wollen wir die Natur mit allen Sinnen entdecken.

  • Auwald - ganzjährig, Dauer: 1,5 bis 3 h

Der artenreichste Lebensraum unserer Klimazone - mit Kletterpflanzen und anderen Mechanismen, um sowohl Hoch- als auch Niedrigwasser standzuhalten, ist der Auwald quasi der Dschungel Europas. Wir beschäftigen uns mit Tier- und Pflanzenarten, die hier vorkommen sowie der Bedeutung des Auwaldes für Natur und Mensch.

  • Wiese und Insekten - je nach Witterung ab April/Mai, Dauer 1,5 bis 3 h

Die Wiese ist ein sehr vielfältiger und spannender Lebensraum - verschiedene Vogelarten, Säugetiere, Insekten, andere Krabbelwesen sowie Wildkräuter und Blühpflanzen können wir hier entdecken. Wir sprechen über die Nutzung und Bedeutung von Wiesen und das Mähen mit der Handsense kann ausprobiert werden. Mit unseren Becherlupen und Bestimmungsbüchern erkunden wir ein Stückchen Wiese und im Anschluss werden wir kreativ.

  • Fluss als Lebensraum - je nach Witterung ab April/Mai, Dauer 1,5 bis 3 h

Dadurch, dass wir uns auf einer Insel zwischen der Wilden Saale und der Schiffersaale befinden, können wir die beiden unterschiedlichen Flussarme wunderbar miteinander vergleichen. Wir lernen Tiere und Pflanzen in und am Fluss kennen und führen kleine Experimente durch. Abschließend beschäftigen wir uns mit der ökologischen Bedeutung von Gewässern und dem Wasserkreislauf.

Teilnahmebeitrag jeweils 4,00 €

Wie überwintern Vögel?

November bis Februar, Dauer 1,5 - 3 h

Da viele Vögel im Winter wenig Futter finden, stellen wir in diesem Programm zusammen Vogelfutter im Glas her, unterhalten uns über die Inhaltstoffe und knoten in Teamarbeit eine Aufhängung. Dafür nutzen wir gebrauchte Aufstrichgläser (bringt gerne welche mit) und Wollreste aus unserer Sammelstation für Upcycling-Materialien. Zwischendurch erarbeiten wir uns spielerisch, welche Vogelarten dieses Futter wohl hier bei uns knabbern werden, welche in den Süden ziehen über die kalten Monate und welche sogar aus dem Norden zu uns ziehen, um hier zu überwintern sowie Dyamiken und Schwierigkeiten beim Vogelzug.

  • Teilnahmebeitrag jeweils 5 €

Angeleitetes freies Schnitzen

ganzjährig buchbar, Dauer 1,5 - 2 h

Im Wäldchen hinter dem Peißnitzhaus suchen wir uns Material zum freien Schnitzen, lernen verschiedene Baum- und Straucharten kennen und beschäftigen uns mit den Eigenschaften von Holz. Anschließend geht es in oder um unseren Projektraum los - wie hält und sichert man unsere Schnitzmesser? Wie schnitzt man verschiedene Muster? Wir werden kreativ, probieren und verzieren.

  • Teilnahmebeitrag jeweils 4 €

Nachwachsende Rohstoffe begreifen

Nachwachsende Rohstoffe - wie entsteht unsere Kleidung?

ganzjährig buchbar, Dauer: 2 - 4 h

Aus welchen Rohstoffen besteht unsere Kleidung und wie wird sie hergestellt? Welche sozialen und ökonomischen Aspekte gehören zur Textilproduktion? Derartigen Fragen gehen wir auf den Grund und werden praktisch tätig: Mit euch recyceln wir Stoffe, brechen Flachs, flechten und kordeln Naturfaser.

  • Teilnahmebeitrag jeweils 5 €

Fledermausprojekttag

ganzjährig buchbar, Dauer: 2 - 4 h

Auch wenn Fledermäuse in vielen Städten zuhause sind, ist die Beziehung zu diesen Mitbewohnern durch Gerüchte und Gruselmärchen geprägt. Kein Wunder, denn Fledermäuse sind nachtaktiv, wir Menschen und v.a. Kinder aber tagaktiv, sodass es nichts Alltägliches ist, eine Fledermaus zu treffen.

Wir schauen uns Fledermausbilder an, jedes Kind bastelt ein einfaches Fledermausmodell aus Stoff und wir festigen die Erkenntnisse über Fledermäuse in Form von Spielen im Freien.

  • Dieses Programm eignet sich auch als Kindergeburtstag!
  • empfohlen ab 8 Jahren
  • Teilnahmebeitrag 5 €

Waldolympiade

ganzjährig buchbar, Dauer: 1,5 - 2 h

Während einer Runde über die spannende Nordspitze der Peißnitzinsel erwartet die Teilnehmenden eine bunte Mischung aus Rätsel-, Bewegungs- und Geschicklichkeitspielen rund um das Thema Wald. Wir geben einander Chancen, probieren uns aus, stimmen demokratisch ab, lernen Stärken und Schwächen einzuschätzen und üben so unsere Teamfähigkeiten.

  • Teilnahmebeitrag 4 €
  • Dieses Programm eignet sich auch als Kindergeburtstag!

Piratenflöße bauen

ganzjährig buchbar, Dauer: 1,5 - 2 h

Zusammen schauen wir nach geeignetem Holz für unsere Piratenflöße, die in Teamarbeit entstehen. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Baumarten und Eigenschaften von Holz. Kreativität ist bei der gemeinsamen Floßgestaltung gefragt, zum Beispiel welche Form es haben soll oder wie ein Segel angebracht wird. Wir üben uns im Knoten, Bohren und Schnitzen und schulen ganz nebenbei unsere Teamfähigkeit. Anschließend testen wir Schwimm-Tauglichkeit der Flöße auf der Fontäne an der Ziegelwiese.

  • Teilnahmebeitrag 5 €

Musikinstrumente basteln

ganzjährig buchbar, Dauer 2 - 4 h

Aus mitgebrachte oder bereits vorhandenen Alltagsmaterialien basteln wir kleine Rasseln, Zupfinstrumente und Trommeln, um am Ende zu singen und uns mit unseren selbstgebauten Musikinstrumenten zu begleiten. Ein Programm, bei dem auch ganz besonders Gehör und Tastsinn gefragt sind und Kinder ihre Kreativität ausleben können. Was ursprünglich wertlos und wie Abfall erscheint, wird aufgewertet zu einem schönen Spielzeug.

  • Teilnahmebeitrag 5 €

Essbare, heilende und giftige Wildkräuter - Spaziergang

April - Juni, Dauer mind. 2 h

Brennnessel, Wilde Möhre und Kamille - im Frühjahr bieten wir einen gemeinsamen Streifzug über die Wiesen und entlang der Waldränder der Peißnitz an, auf dem wir uns von den gerade erntereifen Wildkräutern  leiten lassen. Wir gehen quasi immer der Nase nach. Die Liebe zu den Pflanzen beginnt bei den Gerüchen der Blätter, Blüten und Wurzeln, geht über eigenes Erforschen und gegebenenfalls Verkosten weiterer  Eigenschaften der Pflanzen und häufig letztlich durch den Magen.

  • Empfehlung ab der 3. Klasse
  • Mit Kleingruppen von bis zu 10 Teilnehmenden kann eine Wildkräuter-Verkostung / gemeinsames Kochen mit den gefundenen Kräutern stattfinden
  • Teilnahmebeitrag jeweils 4 € (ohne Verkostung)
  • dieses Programm eignet sich auch als Kindergeburtstag oder zu weiteren Anlässen

Essbare, heilende und giftige Wildkräuter - Spaziergang mit Verköstigung

April - Juni, Dauer 3 - 5 h

Brennnessel, Wilde Möhre und Kamille - im Frühjahr bieten wir einen gemeinsamen Streifzug über die Wiesen und entlang der Waldränder der Peißnitz an, auf dem wir uns von den gerade erntereifen Wildkräutern  leiten lassen. Wir gehen quasi immer der Nase nach. Die Liebe zu den Pflanzen beginnt bei den Gerüchen der Blätter, Blüten und Wurzeln, geht über eigenes Erforschen und gegebenenfalls Verkosten weiterer  Eigenschaften der Pflanzen und häufig letztlich durch den Magen.

  • Empfehlung ab der 3. Klasse
  • Kleingruppen von bis zu 10 Teilnehmenden
  • Teilnahmebeitrag jeweils 8 € (mit Verkostung)
  • dieses Programm eignet sich auch als Kindergeburtstag oder zu weiteren Anlässen

Energie-Werkstatt

ganzjährig buchbar, Dauer: 2 - 4 h

Unser Programm „Energie-Werkstatt“ befasst sich auf praktische Weise mit diesem aktuellen Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In einem kurzen Einstieg wird die Problematik der alltagsbezogenen Energiegewinnung auf das Wesentliche heruntergebrochen. Im Praxisteil probieren wir uns in Kleingruppen an verschiedenen
Modellen aus und stellen fest, DIE eine Lösung gibt es noch nicht. Doch alle können kombiniert werden – also, bleiben wir dran an unseren Ideen!

  • empfohlen ab der 3. Klasse
  • Teilnahmebeitrag 5 €

Taschenlampenwanderung

Oktober - März, Dauer: 1 h

Wusstet ihr, dass früher Menschen im Felsentor verschwunden sind und ein Müller unter der Schwanenbrücke ertrank?

Mit Taschenlampen begeben wir uns in eine mythische und etwas gruselige Welt mit Hexen und Nymphen. Wir schauen in die Sterne und lauschen den Tieren der Nacht. Ihr könnt eure eigene Taschenlampe mitbringen oder euch vor Ort eine ausleihen. Unser Angebot gilt für die ganze Familie.

  • Ganzjährig buchbar aber nur im Dunkeln durchführbar
  • für 6 - 12 Jährige und Junggebliebene
  • Teilnahmebeitrag 4 €

 

Teambildungsprogramm

ganzjährig buchbar, Dauer: 3 - 5 h

Einander zu ermutigen und gegenseitig konstruktiv zu erleben, sind immer gute Möglichkeiten, den positiven Teamgeist zu stärken.
Ein angeleiteter Team-Tag hat zudem den Vorteil, dass mittels verschiedener Übungen&Spiele ein Programm gewährleistet wird, dass es allen Mitmachenden ermöglicht sich einzubringen. Sichtbarwerden von Stärken des Einzelnen, Freude am gemeinsamen Gelingen und kleine Übungsmöglichkeiten für den Alltag sind das Ergebnis eines solches Tages.
Das Programm wird meist draußen in der wunderbaren Auwaldumgebung des Peissnitzhauses durchgeführt.
Die Dauer des Teamtages kann zwischen 3- 5 Stunden variieren und gern mit einem Aufenthalt in unserer Gastronomie verbunden werden.
Wir wollen die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Teilnehmenden berücksichtigen, sprechen Sie uns gern an, wenn Beeinträchtigungen bei Ihren Mitarbeitenden vorliegen.

 


 

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Einige Programme sind auch für Kinder mit körperlichen Einschränkungen oder Lernbehinderung und als Kindergeburtstagsprogramm oder zum Teambuilding geeignet.

In der Sommersaison ist die Gastronomie am Peißnitzhaus mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr geöffnet, auf Anfrage ist jedoch teilweise auch montags und dienstags eine Verpflegung möglich.

 

Anmeldung

Unser Online-Formular befindet sich aktuell in der Überarbeitung -
senden Sie uns in dieser Zeit am liebsten eine E-Mail mit folgenden Stichpunkten:

  • Name, Telefonnummer und Email-Adresse
  • Art der Veranstaltung (Wandertag, Schulstunde, Kindergeburtstag,...)
  • Alter der Teilnehmenden
  • Anzahl der Teilnehmenden
  • Programm, gerne mit einer Programm-Alternativ-Wahl
  • bei Naturerlebnisführungen bitte angeben ob
    1. Frühling im Auwald
    2. Wiese und Insekten
    3. Fluss als Lebensraum
    4. Tiere und Pflanzen im Herbst
    5. Auwald im Winter
  • Wunschdatum mit Uhrzeiten des Beginns und Endes
  • gerne einen Ausweich-Termin
  • Mittagessen für Kitas/ Schulen/ Horte/ andere Einrichtungen:
    Für die Kinder können Sie aus folgenden Möglichkeiten wählen:
    (Getränk = 0,2 l Fruchtschorle
    NuToKä = Nudeln mit Tomatensauce und Käse)

    a) NuToKä klein, mit Getränk - 4,60 €
    b) NuToKä klein, ohne Getränk - 3,80 €
    c) NuToKä groß, mit Getränk - 6,10 €
    d) NuToKä groß, ohne Getränk - 5,30 €


    Die Begleitpersonen können wahlweise auch eine Portion oder (von Mittwoch - Sonntag) an dem Tag ein Gericht von unserer Karte zum ausgewiesenen Preis bestellen
  • bei Kindergeburtstagen: Tischreservierung zum Kuchen essen oder Mittag-/ Abendessen erwünscht?
  • Schatzsuche erwünscht? (+ 30 €)

 

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 0345 23 94 662

Peißnitzinsel 4
06108 Halle an der Saale